Vogellebensräume in Niedersachsen - ein virtueller Spaziergang
07.05.2025
Reiter
Niedersachsen ist vermutlich für die Vogelbeobachtung das artenreichste Bundesland. Seine landschaftliche Vielfalt steht für eine breite Palette von Lebensräumen, die von maritimen bis zu subalpinen Biotopen reicht. Bei unserer Betrachtung werden wir die Küstenbereiche auslassen, die einen eigenen Beitrag wert sind. Niedersachsen hat die größten Moorflächen in Deutschland und damit auch wertvolle Brutbestände von Arten wie Raubwürger, Schwarzkehlchen, Birkhuhn. Auch deutschlandweit bedeutende Heideflächen sind erhalten geblieben und bieten Chancen auf Birkhuhn, Ziegenmelker, Heidelerche, Baumpieper und andere. Viele Binnenseen und Flußauen sind bedeutende Lebensräume für Wasservögel wie Rohrdommel, Trauerseeschwalben, Bartmeise, Blaukehlchen, Fisch- und Seeadler. Zu nennen sind hier der Dümmer und das Steinhuder Meer, Schellbruch oder die Meißendorfer Teiche.
Bedeutend sind auch die Beobachtungsgebiete im Wendland. Ganz im Osten von Niedersachsen haben sich, nicht zuletzt durch die lange Teilung Deutschlands, wertvolle Naturgebiete erhalten, die Beobachtungen von Vogelarten bieten, die hier ihre westlichsten Vorkommen haben, wie Sperbergrasmücke, Schlagschwirl, Ortolan. Eine geologische und biologische Besonderheit ist der Harz, der angrenzend an das norddeutsche Tiefland sogar subalpine Lebensbedingungen aufweist, was spezialisierten Vögeln wie Ringdrossel und Bergpieper entgegenkommt, die Wälder beherbergen Raufuß- und Sperlingskauz.
Der Vortrag beginnt am 7.5.2025 um 19:30 und dauert 1 Stunde (inkl. Fragerunde).
Der Zugang zur Videokonferenz ist ab 19:15 möglich.
Der Zugang zur Videokonferenz ist ab 19:15 möglich.

(c) Arnold Böhm/NABU-naturgucker.de
.
Über Thomas Griesohn-Pflieger
Thomas Griesohn-Pflieger ist Journalist und Buchautor. Er baute das Magazin VÖGEL auf und gründete später die Zeitschrift „Naturgucker“. Als Reiseleiter und Dozent leitet er international Reisen zu den Gefiederten. Im Web ist er seit 1995 mit → birdnet.de aktiv. Beide Auftritte gehören zur „Naturgucker-Familie“. Von seinen Büchern ist vor allem das Standardwerk „Grundkurs Vogelbestimmung“ (Quelle & Meyer) zu erwähnen, das inzwischen bereits in der dritten Auflage vorliegt. Zudem ist er Mitglied des Fachbeirates von NABU|naturgucker und leitet mehrere Vogelreisen für NABU|naturgucker-Reisen.
Er hat die NABU|naturgucker-Akademie beratend bei der Konzeption und Erstellung der Lerninhalte zum Thema Vögel Grundwissen unterstützt.
Er hat die NABU|naturgucker-Akademie beratend bei der Konzeption und Erstellung der Lerninhalte zum Thema Vögel Grundwissen unterstützt.
.