KNAK Akademie

Fließgewässer

Fließgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaften und erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen.

Reiter

Flussmützenschnecke (Ancylus fluviatilis), (c) Chris Engelhardt/NABU-naturgucker.de
Kormoran (Cinclus cinclus) fängt Flussbarsch (Perca fluviatilis), (c) Ursula Spolders/NABU-naturgucker.de
Untersuchung eines naturnahen Baches: Schnecken, Käfer, Eintagsfliegenlarven und Flohkrebse, (c) Gaby Schulemann-Maier
Köcherfliegenlarve (Trichoptera sp.), (c) Moni Böger/NABU-naturgucker.de
Europäischer Hecht (Esox lucius), (c) Michael Rinas/NABU-naturgucker.de
Dreieckskopfstrudelwurm (Dugesia gonocephala), (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Fischtreppe an einem Stauwehr der Ruhr, (c) Gaby Schulemann-Maier
Europäischer Biber (Castor fiber), (c) Angelika Nijhoff/NABU-naturgucker.de
Beispiel für einen kanalisierten Bachlauf, (c) Gaby Schulemann-Maier
Die Große Flussmuschel (Unio tumidus) ist ein aktiver Filtrierer, (c) Birgit Kurth/NABU-naturgucker.de
Fließgewässer als Wasserstraße: Frachtschiff auf einem Fluss, (c) Marion Wellmann/Pixabay
Renaturierter Fluss mit Kiesbänken: die „neue“ Lenne, (c) Gaby Schulemann-Maier
Wilde Müllkippe an einem Bach und ihre Kommentierung, (c) Sigrid Weber/NABU-naturgucker.de
Gewässergüte-Zeigerart: Gemeine Wasserassel (Asellus aquaticus), (c) Ulrich Sach/NABU-naturgucker.de
Gelöste Partikel lassen die Leutascher Ache milchig erscheinen, (c) Gaby Schulemann-Maier