Rüsselkäfer entdecken ‒ Einführung in die charmanteste Käfergruppe
23.04.2025
Reiter
Rüsselkäfer, so charmant, wie der Name klingt. Häufig geht es, wenn man über sie spricht, um Schädlingsbekämpfung oder sie werden „gefürchtet". Doch sie sind so viel mehr!
Sie sind eine interessante Artengruppe: Sie spielen im Ökosystem eine tragende Rolle, sie vermehren sich eingeschlechtlich (hier Weibchen -> Weibchen), gelten als wahre Feinschmecker und sie machen ihrem Namen die volle Ehre und haben einen langen ausgeprägten Rüssel.
Um den Vortrag ansehen zu können, müsst ihr auf unserer Website angemeldet sein. Solltet ihr noch kein Konto haben, könnt ihr euch leicht neu registrieren. Der Link zur Videokonferenz (Google Meet) wird dann für euch am Tag des Vortrags unten auf dieser Seite aufrufbar sein.
Der Vortrag beginnt am 23.4.2025 um 19:30 und dauert 1 Stunde (inkl. Fragerunde).
Der Zugang zur Videokonferenz ist ab 19:15 möglich.
Der Zugang zur Videokonferenz ist ab 19:15 möglich.

(c) Thomas Thime/NABU-naturgucker.de
.
Über Jakob Jilg
Jakob Jilg begeistert sich für Rüsselkäfer (Curculionoidea), eine mit ca. 1000 Arten deutschlandweit sehr große Gruppe. Da sie gezielt an ihren Wirtspflanzen gesucht werden müssen und nicht besonders gut standardisiert durch Fallen oder Käscherschläge erfasst werden, bekommen sie im Naturschutz zu wenig Aufmerksamkeit als Indikator, findet er.
Er hat sich neben dem Studium beim DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung) engagiert und für die Ortsgruppe in Berlin-Brandenburg kleine Workshops zum Präparieren und Bestimmen von Laufkäfern organisiert. Er schreibt aktuell bei der Senckenberg Society for Nature Research seine Masterarbeit.
.