Die faszinierende Welt der Blattkäfer
17.09.2025
Reiter
Der Vortrag entführt in die sehr artenreiche Gruppe der Blattkäfer, die sich eine Vielzahl der heimischen Pflanzenarten erschlossen haben. Dabei werden mit sehr unterschiedlichen Strategien unterschiedliche Pflanzenteile genutzt, so dass z. T. eine Pflanzenart von mehreren Arten genutzt werden kann. Nicht zu kurz kommen soll auch die Farb- und Formenvielfalt der Blattkäfer.
Um den Vortrag ansehen zu können, müsst ihr auf unserer Website angemeldet sein. Solltet ihr noch kein Konto haben, könnt ihr euch leicht neu registrieren. Der Link zur Videokonferenz (Google Meet) wird dann für euch am Tag des Vortrags unten auf dieser Seite aufrufbar sein.
Der Vortrag beginnt am 17.9.2025 um 19:30 und dauert 1 Stunde (inkl. Fragerunde).
Der Zugang zur Videokonferenz ist ab 19:15 möglich.
Der Zugang zur Videokonferenz ist ab 19:15 möglich.

(c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de
.
Über Jens Esser
Er verfiel schon mit 10 Jahren der Faszination, die Insekten ausüben, um sich dann sehr bald in die Käfer zu vertiefen. Inzwischen ist das über 40 Jahre her, aber sein Interesse an den Käfern ist noch immer ungebrochen.
Aus dem reinen Sammeln während der Kindheit ist die intensive Forschung an der Verbreitung der hierzulande vorkommenden Käfer, anfangs im Nordwesten Deutschland, seit fast 30 Jahren vor allem in Brandenburg und Berlin. Mit dieser faunistischen Arbeit verbunden sind immer auch biologische und ökologische Aspekte. Aus letzteren entwickelte sich geradezu zwangsläufig das Interesse am Schutz der Käfer. Zusätzlich wurde bei Jens ein taxonomisches Interesse geweckt, insbesondere für die → Schimmelkäfer (Cryptophagidae), von denen er etliche Arten erstmals beschrieben hat.Schon recht früh gab es auch ein gewisses Engagement für die Öffentlichkeitsarbeit. Anfangs bestand dies in Vorträgen und Führungen, heute ergänzt um Bestimmungskurse, Mitarbeit bei Online-Angeboten und mehr – zum Beispiel an der NABU|naturgucker-Akademie. Wichtige Ziele sind für Jens dabei die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Interessierten sowie die aktive Nachwuchsförderung.Für die NABU|naturgucker-Akademie hat er Artporträts von Käfern geschrieben und er ist für uns als Referent tätig, zum Beispiel bei seinem Vortrag → Rüsselkäfer – Einblicke in ein Erfolgsmodell der Natur. Weiter wird er als Experte bei den → Praxistagen Insekten von NABU|naturgucker-Reisensein Wissen weitergeben.
Aus dem reinen Sammeln während der Kindheit ist die intensive Forschung an der Verbreitung der hierzulande vorkommenden Käfer, anfangs im Nordwesten Deutschland, seit fast 30 Jahren vor allem in Brandenburg und Berlin. Mit dieser faunistischen Arbeit verbunden sind immer auch biologische und ökologische Aspekte. Aus letzteren entwickelte sich geradezu zwangsläufig das Interesse am Schutz der Käfer. Zusätzlich wurde bei Jens ein taxonomisches Interesse geweckt, insbesondere für die → Schimmelkäfer (Cryptophagidae), von denen er etliche Arten erstmals beschrieben hat.Schon recht früh gab es auch ein gewisses Engagement für die Öffentlichkeitsarbeit. Anfangs bestand dies in Vorträgen und Führungen, heute ergänzt um Bestimmungskurse, Mitarbeit bei Online-Angeboten und mehr – zum Beispiel an der NABU|naturgucker-Akademie. Wichtige Ziele sind für Jens dabei die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Interessierten sowie die aktive Nachwuchsförderung.Für die NABU|naturgucker-Akademie hat er Artporträts von Käfern geschrieben und er ist für uns als Referent tätig, zum Beispiel bei seinem Vortrag → Rüsselkäfer – Einblicke in ein Erfolgsmodell der Natur. Weiter wird er als Experte bei den → Praxistagen Insekten von NABU|naturgucker-Reisensein Wissen weitergeben.
.