Kurse
Macht euch schlau über die Natur! Unsere kostenlosen Kurse bieten spannende Einblicke in verschiedene Arten und Lebensräume. Ganz egal, ob ihr euch schon immer gefragt habt, wie Insekten überwintern, wie die Sporenentwicklung der Pilze abläuft oder wie das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren in einem Ökosystem funktioniert – bei uns findet ihr die Antworten auf das und vieles mehr. Unsere Kurse sind leicht verständlich und bieten euch eine tolle Möglichkeit, euer Wissen über die Natur in eurem eigenen Tempo und wann ihr wollt zu erweitern. Meldet euch noch heute an und probiert es aus!
Unsere Themenbereiche
Artengruppen
Frösche, Lurche, Echsen, Schlangen – eine bunt gemischte Gruppe, viele von ihnen bedroht. Erfahrt nun mehr über diese schönen Tiere.
Unentbehrlich als Bestäuber, gleichzeitig Räuber, Beute und Ordnungshüter. Ohne Hautflügler geht nichts. Lernt sie jetzt kennen und schützen.
Sie springen, fliegen und einige schwimmen sogar – und sie singen! Lernt hier die Insektenordnung mit den vielfältigsten Gesängen kennen.
Unglaublich vielfältig und fast überall anzutreffen: Lernt hier die krabbelnde, grabende, schwimmende und fliegende Welt der Käfer kennen.
Flugkunst und Jagdgeschick, Paarungsrad und Jungfernflug: Lernt hier die Libellen und ihre faszinierende Lebensweise kennen.
Der grüne Teil des blauen Planeten ist von großer Bedeutung und äußerst vielfältig. Entdeckt hier eine spannende Einführung in die Botanik.
Essbar oder giftig? Pilze sind so viel mehr! Hier lernt ihr das spannende Pilzreich kennen und erfahrt, welche große Bedeutung Pilze für die Natur haben.
Taucht noch tiefer ein ins Pilzreich! Mit diesem Aufbaukurs zu Pilze 1 könnt ihr eure Artenkenntnisse und Bestimmungskompetenz erweitern.
Filigrane Flügel, Farbenpracht und Metamorphose. Die Vielfalt der Schmetterlinge beinhaltet aber noch viele andere Faszinationen.
Nicht bei allen beliebt, doch es gibt kaum beeindruckendere Jäger in unserer Landschaft. Schaut jetzt genauer hin und staunt.
Keine Artengruppe zieht mehr naturinterresierte Menschen an als die Vögel. Deshalb heißen sie auch „unsere gefiederten Freunde“!
Wanzen haben nicht den besten Ruf. Dabei sind sie echte Hingucker! Höchste Zeit, diese unterschätzte Ordnung etwas näher kennenzulernen.
Lebensräume
Fließgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaften und erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen in der Natur.
Bilder (alle NABU-naturgucker.de, außer anders vermerkt): Bienen-Ragwurz (c) Rainer Hippa, Gemeiner Bläuling (c) Rolf Jantz, Eisvogel (c) Jens Winter, Buchen-Schleimrübling (c) Ulrich Sach, Blaugrüner Schenkelkäfer (c) Rolf Jantz, Amphibien und Reptilien (c) Egon Wollwage, Hautflügler (c) Stella Mielke, Heuschrecken (c) Ralph Bergs, Käfer (c) Ulrich Sach, Libellen (c) Jens Winter, Pflanzen (c) Won Poerli, Pilze 1 (c) Frank Hoffmann, Pilze 2 (c) Rüdiger Fischer, Schmetterlinge (c) Stella Mielke, Spinnen (c) Gerwin Bärecke, Vögel (c) Kerstin Kleinke, Wanzen (c) Marion Metzer, Fließgewässer (c) Seaq68/Pixabay, Wald (c) Karl Goldhamer
Kategorien
Kurse
Fließgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaften und erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen.
Unentbehrlich als Bestäuber, gleichzeitig Räuber, Beute und Ordnungshüter – erfahrt mehr über die Hautflügler.
Sie bereichern die Natur und viele singen sogar – lasst euch von Heuschrecken begeistern!
Farbvielfalt, Eleganz und spannende Lebensweisen – dafür stehen die Schmetterlinge!